ADAC-Rallye
Deutschland 2007:
Tickets
für den „Circus Maximus“ heiß begehrt
* Höchster Sicherheitsstandard durch neues System
gewährleistet
Der Ticketvorverkauf für die ADAC Rallye Deutschlandläuft
schon seit ge-raumer Zeit. Besonders begehrt sind die Rallye-Pässe
der Kategorie Gold und Silber. Tendenz steigend. Kein Wunder.
Mit ihnen kann der Besitzer die Superspezial-Etappe, den
„Circus Maximus“ rund um die Porta Nigra in Trier, live
verfolgen. Wer bei diesem im Rallyesport bislang einmaligen
Ereignis dabei sein will, muss sich jedoch langsam sputen.
Die Karten werden rar.
Die Vier-Tage-Tickets, insgesamt gibt es die Kategorien
Bronze, Silber und Gold sind unter www.rallye-deutschland.de
online zu buchen. Ab 55 Euro ist man mit dem Rallye-Pass
Bronze dabei, gültig für alle Wertungsprüfungen an allen
Rallyetagen und den Servicepark in Trier. Eine übersichtliche
„Spectator Map“ mit eingezeichneten Wertungsprüfungen, Zuschauerpunkten
und Park-plätzen sorgt für einfache Orientierung.
Der Rallye-Pass Silber enthält zusätzlich einen Stehplatz
an der spekta-kulären Zuschauerprüfung „Circus Maximus“
in Trier und kostet 65 Euro. Mit dem Rallye-Pass Gold für
79 Euro ist man ebenso gut für alle Rallyetage gerüstet,
kann sich jedoch den „Circus Maximus“ von einem Sitzplatz
aus ansehen. Da am „Circus Maximus“ die Anzahl der Plätze
begrenzt ist, stehen nur 3500 Rallye-Pässe der Kategorie
Silber und 1500 in Gold zur Verfügung.
Mit der Superspecial-Prüfung in Trier betritt der ADAC bei
dieser Veran-staltung Neuland. Erstmals werden jeweils vier
WRC-Autos gleichzeitig ihre spektakulären Drifts um die
Häuserecken ziehen und Rallyesport hautnah bieten. Die Faszination
dieser Motorsportart, von Haus aus eine zum An-fassen dank
des zugänglichen Service-Areals, überträgt sich damit noch
besser.
Für den ADAC besitzt die Sicherheit der Teilnehmer oberste
Priorität. Obwohl die FIA es nicht zwingend vorschreibt
setzt der ADAC als Veranstalter das moderne Tracking-System
ein und übernimmt die Kosten dafür. Dieses Überwachungs-System
aller Teilnehmer auf den Wertungsprüfungen durch GPS gewährleistet
die sofortige Information, zum Beispiel, wenn eines der
Fahrzeuge einen Unfall haben sollte.